Bleib neugierig! – Grosser Lernevent für alle ETH-Mitarbeitenden

Was bedeutet lebenslanges Lernen, und was bringt es uns, neugierig durchs (Arbeits-)leben zu gehen? Mit dem Lernevent im November laden wir alle ETH-Mitarbeiter:innen zum Austausch darüber ein. Lassen Sie sich inspirieren von Expert:innen aus Neurowissenschaft, Zeitforschung, Führungskultur und weiteren spannenden Themen.

#Bleib neugierig! Lernevent für alle ETH-Mitarbeitenden
(Bild: iStock / treety)

Im vergangenen Herbst hat die ETH mit dem Lifelong Learning Hub (L3H) eine Initiative für lebenslanges Lernen für alle Mitarbeitenden gestartet (siehe Intern aktuell vom 20.9.2023). Die Initiative steht für eine aktive und offene Auseinandersetzung mit uns selbst und mit der Welt, in der wir leben.

Die Offenheit, Neues zu lernen und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, sind kritische Erfolgsfaktoren in unserer sich rasant ver?ndernden Welt – sowohl auf individueller Ebene als auch für unser gemeinsames Arbeiten an der ETH, als Organisation und als Gesellschaft.

Ob wir t?glich dafür sorgen, dass die Infrastruktur an der ETH funktioniert, ob wir Arbeitsvertr?ge ausstellen und L?hne pünktlich bezahlen, Finanzen bereitstellen oder ?ffentlichkeitsarbeit betreiben, ob wir lehren, forschen oder Mitarbeitende führen  wir wachsen jeden Tag an Aufgaben und Herausforderungen und lernen von und mit unseren Kolleginnen und Kollegen. Damit f?rdern und leben wir eine zukunftsgerichtete Lernkultur.

Lernen beginnt mit Neugier

Neugier ist die Basis jeder Entwicklung. Unter dem Motto #Bleib neugierig! findet vom 19. bis 21. November 2024 ein Event für lebenslanges Lernen statt. Alle Mitarbeitenden der ETH Zürich sind herzlich eingeladen, dabei zu sein und ihrer Neugier zu folgen. Die Formate werden teils live vor Ort an der ETH, teils online angeboten.

Den Auftakt machen wir im ETH AudiMax mit dem Zeitforscher und Bestsellerautor Hartmut Rosa. Mit ihm sprechen wir unter anderem über die Beschleunigung in der (Arbeits-)Welt und weshalb wir – trotz Technologie – gefühlt immer weniger Zeit haben. Was dürfen wir lernen, um wieder mehr Zeit zu haben?

In einer Podiumsdiskussion mit internen und externen Führungskr?ften beleuchten wir die Rolle des lebenslangen Lernens für die berufliche Entwicklung von Führungskr?ften und Teammitgliedern. Das Gespr?ch wird sich darauf konzentrieren, wie Mitarbeitende Zeit für kontinuierliches Lernen finden und wie wir eine Lernkultur f?rdern k?nnen, die die Teamleistung und die Arbeitszufriedenheit steigert.

Der Neurobiologe und Autor Martin Korte wird erkl?ren, wie digitale Technologien unser Gehirn und unser Lernen beeinflussen und wie wir uns vor digitaler Reizüberflutung schützen k?nnen.

In kurzen Online-Sessions k?nnen Mitarbeitende die neue ETH-Lernplattform L3H besser kennen lernen oder einfache KI-Tools für den Arbeitsalltag ausprobieren. 

Die ETH-Neurowissenschaftlerin und ausgebildete T?nzerin Emily Cross zeigt anhand von Beispielen aus dem Social Brain Science Lab, was in unserem Gehirn vorgeht, wenn wir zum Beispiel Menschen beim Tanzen zuschauen – und wie wir beim Beobachten lernen.

Den Abschluss gestaltet der Arbeitsforscher und Autor Hans Rusinek. Mit ihm sprechen wir unter anderem über die vielseitige Sinnkrise in der heutigen Arbeitswelt, und was unsere Arbeitsweise mit der Klimakrise zu tun hat.

Neugierig geworden?

Merken Sie sich schon jetzt das Datum vor: 19. bis 21.11.2024.

Detailprogramm und Anmeldung folgen im Oktober.

Immer aktuell informiert

M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert